Der Laubfrosch zählt zu einem der bekanntesten Vertreter unserer heimischen Amphibien. Einst war der hellgrüne Frosch auch im Landkreis Ravensburg weit verbreitet. Aufgrund des starken Lebensraumverlusts gilt die Art heute in Baden-Württemberg als stark gefährdet.
Im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg möchte der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V. in enger Kooperation mit dem Landkreis Ravensburg und der Heinz-Sielmann-Stiftung langfristig Maßnahmen zum Erhalt des Laubfrosches ergreifen. Um sich einen Überblick über die Bestandssituation zu verschaffen sind 2021 intensive Kartierungen (Erfassungen) geplant.

Helfen Sie mit – Melden Sie Fundpunkte!
Helfen Sie mit, unsere Datengrundlage zu verbessern und melden Sie uns Ihre Begegnungen mit dem Laubfrosch im Landkreis Ravensburg. Nur mit einer guten Datengrundlage können effektive Maßnahmen umgesetzt werden.
Achten Sie darauf, dass Sie nur den Fundort melden und die Arten bei der Aufnahme nicht stören. Amphibien dürfen nicht gefangen werden. Es handelt sich um streng geschützte Arten. Bitte halten Sie sich an das Wegegebot.

Wie erkenne ich Laubfrösche?

Lebensraum:
Als wärmeliebendes Amphib zeigen sich Laubfrösche meist erst im Laufe des April. Geeignete Laichgewässer sind flach, sonnenexponiert und liegen in vielfältig strukturierten Landschaften. Dies können überschwemmte Wiesen aber auch Kies- und Lehmgruben sein. Dabei reicht die Bandbreite von Pionier- (ohne Vegetation), über temporäre bis permanente Kleingewässer. Außerhalb der Laichzeit verbringt die Froschart unweit des Laichgewässers in sonnenexponierten Hecken und Hochstaudenbeständen. Aber auch Baumkrönen können aufgesucht werden.

Laubfrosch im Gewässer

Aussehen:
Mit 3 bis 4 cm ist der Laubfrosch unser kleinster einheimischer Froschlurch. Die glatte Oberseite ist meist einfarbig leuchtend „grasgrün“ gefärbt. Hingegen ist die Unterseite weißlich/hellgrau und mit kleinen Warzen bedeckt. Die Oberseite und Unterseite sind seitlich entlang der Körperseite von einem schmalen schwarzen Streifen, der sich vom Nasenloch, über das Trommelfell, über die Flanken bis zu den Oberschenkeln zieht, abgegrenzt. Der Laubfrosch besitzt sogenannte Haftscheiben an den Enden der Finger und Zehen. Mit diesen kann der Frosch selbst an glatten Flächen klettern.
Das Auffälligste am kleinen Froschkönig ist der lautstarke Ruf, der zur Laichsaison hauptsächlich nachts zu vernehmen ist. Gelegentlich rufen Laubfrösche auch tagsüber und außerhalb der Laichzeit. Das harte äpp-äpp-äpp-äpp-äpp wird meist von mehreren Individuen im Chor gerufen. Die Ruffrequenz hängt dabei stark von der Luft- und Wassertemperatur ab. Amphibienrufe können auf der Webseite der Koordinationsstelle für Amphibien- & Reptilienschutz in der Schweiz abgerufen werden.

Beachten Sie: - Je nach Stimmung und Temperatur kann der hellgrüne Frosch gelegentlich aber auch Grün-, Grau-, oder Brauntöne annehmen. Dieser Farbwechsel ist bei Amphibien nicht selten. Beispielsweise beherrscht dies auch die Wechselkröte.

Ruf: Youtube-Link

Sie wollen es genau wissen? Wir empfehlen u.a. folgende Bestimmungsliteratur:
• Amphibien bestimmen – am Land und im Wasser - Burkhard Thiesmeier & Michael Franzen - ISBN 978-3-933066-60-2

Laubfrosch

Verwechslungsgefahr:
Sollten sie sich bei der Bestimmung unsicher sein, empfehlen wir Ihnen ein Foto bei der Fundmeldung hochzuladen. Am ehesten kommt es zu Verwechslungen mit Grünfröschen (Kleiner Wasserfrosch, Seefrosch, Teichfrosch). Die warzige Haut dieser Arten ist im Vergleich zum Laubfrosch permanent schwarz gefleckt. Weiterhin besitzen Grünfrösche, die meist deutlich größer als der Laubfrosch sind, keinen schwarzen Flankenstreifen. Die Rufe der Drei lassen sich am ähnlichsten mit einem Froschquaken beschreiben. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal – Grasfröschen fehlen die Haftscheiben an den Enden der Finger und Zehen und können dementsprechend nicht klettern.

Laubfrosch gesehen oder gehört?

Bitte in der Karte den genauen Fundort mit der Maus anklicken. In die Karte kann mit dem Mausrad oder dem + Button gezoomt werden.



    [recaptcha]

    Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    Sie möchten auch andere Arten melden? Dazu empfehlen wir Ihnen die App “Meine-Umwelt” der LUBW.

    Kennen Sie schon unser Moorfroschprojekt?
    Unter www.moorfrosch.info können Sie ein weiteres spannendes Projekt des Landschaftserhaltungsverband kennenlernen.